 |
 |
 |
 |
 |
|
Handbuch zur Hardware |
|
|
|
|
|
Bitte führen Sie alle Arbeiten nur bei ausgeschaltetem und vom Stromnetz getrennten PC durch !! Lassen Sie den Einbau nur von geschultem Fachpersonal durchführen !! Unsachgemässe Einstellungen am Fan-O-Matic können Hardware und andere Komponenten beschädigen.
|
|
|
Einbauvorbereitung |
|
|
Bitte kontrollieren Sie, ob folgende Teile enthalten sind:
- Begleit CD mit Software und Handbuch - Fan-O-Matic Fancontroller - ein serielles Schnittstellen Kabel - 4 Temperatur Sensoren - 4 Schrauben zur Befestigung des Controllers in dem 5 1/4 Zoll Schacht
Um den Controller zu montieren benötigen Sie nur noch einen Schraubendreher mit passender Klinge und etwas Geschick. |
|
|
Einbau |
|
|
Der Fan-O-Matic ist für den Einbau in einen freien 5 1/4 Zoll Schacht des Computergehäuses vorgesehen. Dazu muss lediglich die Abdeckung des Laufwerksschachtes entfernt werden, und der Controller im Schacht befestigt werden. Tipp: Die Montage des Fancontrollers ist der Montage eines CD-Rom Laufwerks sehr ähnlich. |
|
|
|
|
|
 |
Schalten Sie Ihren PC aus und trennen Sie ihn vollständig vom Stromnetz |
 |
Öffnen Sie das Gehäuse (bitte beide Seitenwände abnehmen) und entfernen Sie die Abdeckung von dem Laufwerksschacht, in den Sie den Fan-O-Matic einbauen wollen. |
 |
Plazieren Sie die Temperatursensoren an geeigneten Stellen im PC (HDD,Grafikkarte,Wasserkreislauf usw) |
 |
Führen Sie jetzt alle benötigen Kabel (Stromkabel usw) aus dem PC Gehäuse durch den geöffneten Schacht vorne nach draussen und schliessen Sie diese am Controller an. |
 |
Sie benötigen einen HD Stromanschluss vom Netzteil. Diesen bitte am 4pol Stecker (der in der Mitte) des Controllers anstecken. |
 |
Schliessen Sie nun alle Fans die Sie steuern wollen, an den entsprechenden Kanälen des Fan-O-Matic an. |
 |
Jetzt können Sie den Fan-O-Matic in den Schacht schieben und mit den beigefügten Schrauben montieren. |
 |
Nun das Gehäuse wieder schliessen und den PC mit dem Stromnetz verbinden |
|
|
|
Inbetriebnahme |
|
|
ACHTUNG! Beim ersten Einschalten unbedingt einen Factory-Reset durchführen. Dazu müssen die Tasten Enter und Esc während des Einschaltens bis zum Erscheinen des Startbildes gedrückt gehalten werden. |
|
|
Bedienung des Gerätes |
|
|
Am Gerät selbst können alle Einstellungen (ausser Namensvergabe der Lüfter/Sensoren) vorgenommen werden. Der Menübaum ist nachfolgend aufgezeigt. Zur Navigation verwenden Sie die 4 Tasten der Frontseite. mit "ENT" bewegen Sie sich im Menü abwärts bzw. wählen den angezeigten Menüpunkt aus. Mit der Taste "ESC" bewegen Sie sich im Menü aufwärts bzw. verlassen den ausgewählten Menüpunkt. |
|
|
|
|
|
Der Fan-O-Matic von vorne Zum Vergrössern auf das Bild klicken
|
|
|
|
|
|
Der Fan-O-Matic Menübaum Zum Vergrössern auf das Bild klicken
|
|
|
Erläuterung zu den einzelnen Menüpunkten |
|
|
Setup Lüfter:
Position: Der Name oder Einbauort des Lüfters welcher im Display angezeigt wird. Diese Einstellung kann nur über die Bediensoftware verändert werden. Default: FAN x
Betriebsart: Die Funktion des Anschlusses. -manuell: Der Lüfter wird von Hand mittels Tasten oder Software eingestellt -Automatik: Der Lüfter wird durch einen Temperatursensor geregelt. Siehe: “Temperatursensor” -Flow-O-Matic: Die innovatek Durchflusskontrolle Flow-O-Matic ist angeschlossen. -Flow-O-Matic Sensor: Der Innovatek Durchflusssensor ist angeschlossen. Die Anzeige zeigt den Durchfluss in l/min. Default: manuell
Alarm Meldung: Wenn eingeschaltet, wird eine Fehlermeldung auf dem Display und durch die Windows-Software ausgegeben, sobald die Drehzahl des angeschlossenen Lüfters 100 U/min unterschreitet. -Aus: Es wird kein Alarm ausgelöst -An: Eine Meldung wird ausgelöst Default: Aus
Alarm Mainboard: Wenn eingeschalten, wird das simulierte Lüftersignal im Fehlerfall abgeschalten. -Aus: Das Lüftersignal wird nicht beeinflusst -An: Das Lüftersignal wird abgeschalten Default: Aus
Alarm Relaisausgang: Wenn eingeschaltet, wird das Relais im Fehlerfall eingeschalten. Das Relais bleibt mindestens 5 Sekunden angezogen. Somit ist eine Abschaltung des Rechners über den Powerschalter möglich. -Aus: Relais abgeschalten -An: Relais schaltet im Fehlerfall Default: Aus
Alarm 12V Ausgang: Wenn eingeschalten, wird der Schaltausgang aktiviert und 12V (max 100mA) angelegt. -Aus: 12V abgeschalten -An: 12V liegen im Fehlerfall an (z.B. für Summer oder zusätzliches Relais) Default: Aus
Temperatursensor: Der dem Lüfter zugeordnete Temperatursensor wird hier eingestellt. Siehe Punkt “Betriebsart” Default: Sensor x
Drehzahl Alarm: Die Alarmdrehzahl ist einstellbar, bei deren Unterschreitung der Fehlerfall aktiviert wird. Achtung: bei starker Unterspannung kann das Drehzahlsignal auf 0 U/min Springen obwohl der Lüfter läuft da einige Lüfter unter 5V kein verwertbares Drehzahlsignal mehr abgeben können!! Default: 100 U/min
Impulse/Umdrehung: Hier wird die Anzahl der Impulse eingestellt, die der Lüfter pro Umdrehung abgibt, damit der Fan-OMatic die tatsächliche Umdrehungsgeschwindigkeit anzeigen kann. Default: 2
Mindestspannung: Hier kann die Mindestspannung für den entsprechenden Kanal eingestellt werden. Default: 5V
Maximalspannung: Das ist die minimale Spannung, mit der der Lüfter vom Controller betrieben wird. Default: 12V
Start Boost: Durch diese Funktion wird der Lüfter beim Einschalten für 1-2sec mit 12V betrieben. Erst dann wird der Vorgabewert eingestellt. Damit wird ein sicheres Loslaufen auch bei kleinen Spannungen erreicht. Diese Einstellung wirkt auch auf den Automatikbetrieb. Default: An
Regler Fan-Off: Wenn der Kanal bei Erreichen der Mindestspannung (im Regelbetrieb) am zugeordneten Sensor einen weiteren Temperaturabfall verzeichnet, wird der Lüfter je nach Einstellung abgeschalten (An) oder läuft mit Mindestspannung weiter (Aus). Default: An
Regler Zeit: Dieser Wert legt die Regelgeschwindigkeit (zeitlicher Abstand der Regelschritte in Sekunden) im Automatikbetrieb fest. Default: 2
Regler Integral: Dieser Wert legt die Spannungserhöhung der folgenden Regelschritte fest. Default: 0,1V
Regler Proportional: Dieser Wert legt die Spannungserhöhung des ersten Regelschrittes fest. Bei Einstellwert 0.0V ist der Proportionalregler inaktiv. Default: 0,0V
Setup Temperatursensoren:
Messplatz: Der Name oder Anbauort des Sensors, welcher im Display angezeigt wird. Diese Einstellung kann nur über die Bediensoftware verändert werden. Default: SENSOR x
Solltemperatur: Die ideale Temperatur des Messplatzes an dem sich der Sensor befindet (z.B. Wassertemperatur) wird hier eingestellt. Dieser Wert wird zur Regelung des zugeordneten Lüfters benutzt. Default: 30°C
MaxTemperatur: Die maximale Temperatur des Messplatzes an dem sich der Sensor befindet wird hier eingestellt. Wird dieser Wert überschritten, kann Alarm ausgelöst werden. Default: 80°C
Alarm Meldung: Wenn eingeschaltet, wird eine Fehlermeldung auf dem Display und durch die Windows-Software ausgegeben sobald die maximale Temperatur überschritten wird. -Aus: Es wird kein Alarm ausgelöst -An: Eine Meldung wird ausgelöst Default: Aus
Alarm Mainboard: Wenn eingeschaltet, wird das simulierte Lüftersignal im Fehlerfall abgeschalten. -Aus: Das Lüftersignal wird nicht beeinflusst -An: Das Lüftersignal wird abgeschalten Default: Aus
Alarm Relaisausgang: Wenn eingeschalten, wird das Relais im Fehlerfall aktiviert. Das Relais bleibt mindestens 5 Sekunden angezogen. Somit ist eine Abschaltung des Rechners über den Powerschalter möglich. -Aus: Relais abgeschalten -An: Relais schaltet im Fehlerfall Default: Aus
Alarm 12V Ausgang: Wenn eingeschalten, wird der Schaltausgang aktiviert und 12V (max 100mA) angelegt. -Aus: 12V abgeschalten -An: 12V liegen im Fehlerfall an (z.B. für Summer oder zusätzliches Relais) Default: Aus
Set up Display
Time Out Hier wird das TimeOut der Displaybeleuchtung eingestellt: - immer an: Beleuchtung ist immer an - xx min: Beleuchtung bleibt xx Minuten an. |
|
|
Anschlüsse am Fan-O-Matic |
|
|
|
|
 |